• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Jugendarbeit bei den Westerwald Volleys  
Die Jugendsaison 2024/2025  

13 Jugendteams mit insgesamt 23 Jugendturnieren!!!

Unsere Jugendarbeit kann sich sehen lassen! Besonders den Trainerinnen und Trainern der Jugendgruppen und auch den Eltern muss hier ein herzliches Dankeschön ausgesprochen werden, denn zu dieser masse an Turnieren müssen die Kids jedes mal auch hintransportiert und auch einen ganzen Tag lang betreut werden. DANKESCHÖN!!!

Natürlich stehen auch die Kids im Mittelpunkt, denn ohne euch und eure motivation für die Jugendturniere, könnten wir all das nicht auf die Beine stellen!

U 12 männlich als Rheinlandmeister für Landesmeisterschaft qualifiziert


Dernbach. In zwei spannenden Matches sicherten sich beim finalen Turnier der Rheinlandmeisterschaft U 12 männlich die Westerwald Volleys I und auch die Westerwaldvolleys II mit jeweils 2:1 Siege gegen die SSG Etzbach. Schließlich kam es zum Duell der Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach. Hier gewannen die WWV 1 mit 2:0 gegen WWV 2. Große Freude auch bei Dastan Shahin-Zad, der seit Jahresanfang im Training dabei ist, seit Mitte März einen Spielerpass und bei seiner Einwechslung in seinem ersten Volleyball-Match mit dem Aufschlag gleich einen Punkt machte. Rheinlandmeister und Rheinland-Vizemeister – die von der Sparkasse Westerwald-Sieg unterstütze Jugendarbeit trägt weiterhin Früchte. Die Teams wurden betreut von den Trainern Erwin Hausen und Pablo Ferdinand. „Viele Punkte werden in dem Alter über den Aufschlag entschieden, umso schöner, dass gerade Bennet und Altun als WWV 1 immer mal wieder einen soliden Spielaufbau zeigten“, konstatierte das Trainerduo. „Unsere WWV 2 mit Anton, Dastan und Julian haben mit einer guten Aufschlagsdisziplin für den völlig unerwarteten Sieg gegen Etzbach gesorgt“, lobten Hausen und Ferdinand auch die Spieler der zweiten Vertretung. Der jüngste Nachwuchs des Drittligisten ist damit für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifiziert. In dieser Saison liegt das Ausrichterrecht beim Rheinlandmeister, das die Westerwald Volleys nutzen. Am 10. Mai findet in Ransbach-Baumbach die Landesmeisterschaft statt.



BUZ: Siegerehrung Rheinlandmeisterschaft U 12: Links Etzbach, in der Mitte WWV 1 und rechts WWV 2.


Volleyballangebot für Jungs 2014-2015-2016


Bock auf Volleyball? Wir trainieren dienstags und donnerstags in der Dernbacher Turnhalle. Für die U 12, Jahrgang 2014, 2015 und 2016, können sich noch Kids zum Probetraining melden. Weitere Infos bei Trainer Erwin Hausen unter erwin.hausen@online.de.


U 13 männlich Volleys verpassen Qualifikation zur Landesmeisterschaft


Lahnstein. Nach den überzeugenden Vorrunden der U 13 männlich hatten die Westerwald Volleys – bei beiden Turnieren landeten beide Teams der Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach auf Plätzen, die für die Qualifikation zur Rheinland-Pfalz-Meisterschaft berechtigt hätten – zwei heiße Eisen im Feuer. Doch am Ende spielten WWV 1 und WWV 2 nur um die goldene Ananas gegeneinander. Das gewannen die WWV 2 in einem spannenden Match mit 2:1. Doch der Reihe nach: Die WWV 1 besiegten als einziges Team im Turnierverlauf der Rheinlandmeisterschaft Vallendar (2:1), waren in der Gruppenphase mit 2:2 Punkten punktgleich mit dem Tabellenersten, landeten aber aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses hinter Vallendar und Lahnstein auf Platz 3 und waren raus aus den Titelkämpfen. Dass man die deutlich schwerere Gruppe erwischt hatte, und beide Gruppengegner nach deutlichen Halbfinalsiegen am Ende das Finale bestritten, war Pech. „Glück hatten wir da nicht, aber der Tüchtige verdient sich das Glück, und da haben wir in den ersten drei Sätzen viel zu wenig Bewegung auf dem Feld gezeigt“, sah Trainer Erwin Hausen die Ursache bei der eigenen Leistung. Kaum anders bei den WWV 2: In beiden Vorrunden hatte man Bad Salzig mit 2:0 geschlagen. Ein erneuter Sieg, und die Quali zur Rheinland-Pfalz-Meisterschaft wäre perfekt gewesen. Doch auch hier lief der Motor stotternd statt auf Hochtouren. „Mit 1:2 und 62:65 Punkten zu verlieren ist knapp, aber letztlich haben wir das gemeinsam vergeigt“, so Trainer Maximilian Peter. Nach der verpatzten Qualifikation zur Landesmeisterschaft steht die nächste Bewährungsprobe mit der Rheinlandmeisterschaft für die U 12 männlich am 23.03. in Dernbach. Da geht es ab 11.00 Uhr gegen Etzbach um den Titel.


BUZ: Die U 13 der Westerwald Volleys verpasste den Sprung zur Landesmeisterschaft, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Leon Luma, Felix Geiling, Sam Wenzel, Maik Deines, Vorne vlnr: Antor Farber, Pepe Erlewein, Mentalcoach Willi, Carlo Frey, Kaan Altun. Auf dem Bild fehlen Bennet Dilly und Trainer Maximilian Peter. Krankheitsbedingt fehlte Julian Goldschmitt.


Spannendes Volleyball-Jugendturnier U13 weiblich in Lahnstein 


Am vergangenen Sonntag um 10 Uhr fand beim Ausrichter VC Lahnstein das Volleyball-Jugendturnier der U13 weiblich statt. In einer spannenden Endrunde kämpften die teilnehmenden Teams um den Turniersieg und die Qualifikation zur nächsthöheren Runde, doch für unser Team lief es dieses Mal nicht so rund wie beim Vorbereitungsturnier. Am Ende reichte es leider nur für den letzten Platz.

Besonders das Team von LAF Sinzig war eine harte Herausforderung, hatte man im Vorbereitungsturnier doch gegen diese Mannschaft gewonnen. Obwohl Sinzig nur mit drei Spielerinnen angereist war, zeigte es eine deutlich stärkere Leistung als beim letzten Turnier. 


Ergebnisse im Überblick:

• VC Lahnstein 1: 0:2 Sätze (29:50 Ballpunkte)

• LAF Sinzig: 0:2 Sätze (45:52 Ballpunkte)

• VC Lahnstein 2: 1:2 Sätze (65:65 Ballpunkte)

• Mendig: 0:2 Sätze (29:50 Ballpunkte)


Trotz des durchwachsenen Abschneidens gab es viele positive Momente. In den ersten beiden Spielen zeigte unser Team seine beste Leistung. Starke Aufschläge mit geringer Fehlerquote, ein sauberer Spielaufbau mit drei Ballkontakten und eine engagierte Feldverteidigung zeichneten das Spiel aus. Besonders gegen Sinzig war der erste Satz hart umkämpft, und unser Team hatte sogar einen Satzball bei 25:24. Leider kam es dann zu einem Konzentrationsverlust, wodurch der Satz noch verloren ging. Gegen VC Lahnstein 2 konnte unser Team den ersten Satz gewinnen, doch im weiteren Verlauf machten sich zunehmend Unsicherheiten bemerkbar. 

Im letzten Spiel gegen Mendig war die Luft dann komplett raus, sodass unser Team nicht mehr an die vorherigen Leistungen anknüpfen konnte.

Hervorragende Einzelleistungen


Auch wenn das Turnier nicht wie erhofft verlief, zeigt die Mannschaft viel Potenzial. Mit weiterhin intensivem Training und einer besseren Fokussierung in entscheidenden Spielmomenten wird das Team sicher bald wieder Erfolge feiern können!

Erfolgreiches Debüt: U13 der Westerwald Volleys begeistert beim ersten Turnier

 

Emotionaler erster Sieg gegen Sinzig – Platz 4 in starkem Teilnehmerfeld


Sinzig – Große Aufregung, viel Kampfgeist und ein unvergesslicher Moment: Die weibliche U13 der Westerwald Volleys bestritt am Samstag, den 15. Februar 2025, in Sinzig ihr allererstes Volleyballturnier. Ohne vorherige Spielerfahrung trat das junge Team um Trainer Klaus Dennebaum und Co-Trainer Peter Wanschura gegen vier starke Gegner an: VC Lahnstein 1, VC Lahnstein 2, LAF Sinzig und VC Mendig.


Gegen die erfahrenen Mannschaften aus Lahnstein und Mendig mussten die Westerwälderinnen Lehrgeld zahlen, doch mit jeder Partie steigerte sich das Team. Der Höhepunkt des Tages folgte im letzten Spiel gegen die Gastgeberinnen aus Sinzig: Als der erste Satz gewonnen wurde, kochten die Emotionen über – Freudentränen flossen fast, die Mitspielerinnen feuerten sich lautstark an. Zwar ging der zweite Satz verloren, doch im Tiebreak bewies die Mannschaft Nervenstärke und holte sich mit großem Kampfgeist den ersten Sieg ihrer Turniergeschichte.


Mit einem starken vierten Platz in der Endabrechnung zeigten sich Spielerinnen und Trainer zufrieden. Das Turnier endete mit folgender Platzierung:

VC Mendig

VC Lahnstein 1

VC Lahnstein 2

Westerwald Volleys

LAF Sinzig


Es spielten bei den Westerwald Volleys:

Nina H., Aylin Ö., Emily S., Ezgi K., Carlotta P., Clea K., Beren A.


Heißes Duell der beiden WWV U 13 Teams im kleinen Finale


Siershahn. In der Altersklasse U 13 treten die Westerwald Volleys mit zwei Jungen-Teams an. Beim ersten Vorrundenturnier im Dezember in Lahnstein schafften beide Teams der Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach den Einzug ins Halbfinale, am Ende belegten die WWV 1 Platz 3 und WWV 2 Platz 4. Bei der Vorrunde 2 in Siershahn wiederholten die von Maximilian Peter gecoachten WWV 2 den 2:0 Sieg gegen Bad Salzig, ebenso die 0:2 Niederlage gegen Lahnstein I. Für die WWV 1 gab es wiederrum den 2:0 Auftaktsieg gegen Vallendar und gegen Lahnstein II eine 0:2 Niederlage. In den Halbfinals WWV 1 gegen Lahnstein 1 und WWV 2 gegen Lahnstein 2 gewannen beide Partien die Lahnsteiner mit 2:0. Im Spiel um Platz 3 sicherte sich die zweite Vertretung der Westerwälder den ersten Satz mit 25:22 und lag auch in Satz bei 20 Punkten vorne. Auf der Schlussgeraden setzte die Abteilung Erfahrung zum Sprint an holte mit 26:24 den Satzausgleich. Die jungen Wilden präsentierten sich auch im dritten Durchgang hochmotiviert und bissig, am Ende lagen die WWV 1 mit 15:13 vorne und siegten mit 2:1 (63:62). „Das war in Teilen ein erfreulicher Fortschritt im Vergleich zu unserem ersten Turnier im Dezember. Die diesmal von Maxl betreute WWV 2 hat sich erfreulich kaltschnäuzig präsentiert. Es bleibt aber viel zu tun für die Endrunde“ blickt Trainer Erwin Hausen nach vorne auf die Rheinlandmeisterschaft am 08.03. in Lahnstein, für die beide WWV-Teams qualifiziert sind.


BUZ: Platz 3 und 4 gehen an WWV 1 und WWV 2, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Julian Goldschmitt, Felix Geiling, Maik Deines, Leon Luma, Trainer Maximilian Peter. Vorne vlnr: Anton Faber, Kaan Altun, Bennet Dilly und Pepe Erlewein. Krankheitsbedingt fehlen Carlo Frey und Sam 

U 12 männlich WWV gewinnt im Schlussspurt auch zweite Rheinland-Vorrunde

 

Dernbach. Die männliche U 12 der Westerwald Volleys, der jüngste Nachwuchs des Drittligisten, trat zur zweiten Vorrunde der Rheinlandmeisterschaft beim Heimturnier in der Dernbacher Sporthalle an. Nach der Absage von Lahnstein und nachdem verletzungsbedingt kurzfristig statt zwei nur ein WWV-Team antreten konnte, trafen die Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach nur auf die SSG Etzbach. Nach dem klaren 3:0 bei der ersten Vorrunde der Bezirksmeisterschaft sah es für das von Trainer Erwin Hausen und Co-Trainer Pablo Ferdinand trainierte und betreute Team nach 25:19 und 25:18 erneut nach einem klaren 3:0-Sieg aus. Doch nachdem Satz 3 mit 25:19 und der vierte Durchgang mit 25:21 an Etzbach ging, musste der fünfte Satz die Entscheidung bringen. Die WWV-Nachwuchs-Spieler der Jahrgänge 2016, 2015 und 2014 starteten mit 1:6 denkbar schlecht, das Trainerduo nahm eine Auszeit. Indem sich die Annahme stabilisierte und die Aufschläge wieder regelmäßig ihr Ziel fanden, starteten die WWVler eine Aufholjagd, legten einen grandiosen Schlussspurt hin und sicherten sich mit 15:12 den Entscheidungssatz und damit das Spiel mit 3:2. „Es war super, dass wir über die volle Distanz gehen mussten. Dadurch haben alle viel spielen und Wettkampfpraxis sammeln können“, legte Hausen die Betonung auf die gewonnen Erfahrungen. „Und es war klasse, dass der finale Satz hoch spannend war und unsere Jungs nach einem längeren Hänger am Ende doch wieder zum Spielen gefunden haben“, lobte Ferdinand das Team. Weiter geht es für die U 12 bei der Rheinland-Endrunde, die am 23.03. in Dernbach stattfindet.


BUZ: Die U 12 der Westerwald Volleys in Dernbach, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Kaan Altun, Bennet Dilly, Anton Faber, Julian Goldschmitt und Co-Trainer Pablo Ferdinand.

Beide Teams U 13 männlich erreichen die Halbfinals der Rheinland-Vorrunde


Lahnstein. In der Altersklasse U 13 treten die Westerwald Volleys mit zwei Jungen-Teams an. Beim ersten Vorrundenturnier in Lahnstein gewannen die WWV 2 mit 2:0 gegen Bad Salzig und verloren 0:2 gegen Lahnstein I. Immerhin war damit der Einzug ins Halbfinale sichergestellt. Für die WWV 1 war nach dem 2:0 Auftaktsieg gegen Vallendar der Gruppensieg drin, doch den erhofften Sieg gegen Lahnstein II verpasste das Team. „Das Spiel hatte ich mir anders vorgestellt, aber wir haben zu viele Fehler gemacht, waren unkonzentriert, und dafür ist auch Lahnstein II einfach zu stark“, zog Trainer Erwin Hausen die Bilanz der 1:2 Niederlage. So trafen in den Halbfinals WWV 1 auf Lahnstein 1 und WWV 2 auf Lahnstein 2. Beide Partien gewannen die Gastgeber mit 2:0. Im Spiel um Platz 3 siegte die erste Vertretung der Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach mit 2:0 gegen die jüngeren Westerwälder. „Der Einzug in beide Halbfinals war ein schöner Erfolg, allein schon deshalb, weil es zusätzliche Spielpraxis brachte“, sah Trainer Pablo Ferdinand die Matches als Vorbereitung auf die zweite Vorrunde am 16.02. in Siershahn und die Rheinlandmeisterschaft am 08.03., für die beide WWV-Teams bereits qualifiziert sind.


BUZ: Die beiden U 13 Teams der Westerwald Volleys freuten sich gemeinsam über den Einzug ins Halbfinale, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Julian Goldschmitt, Felix Geiling, Leon Luma, Maik Deines, Trainer Pablo Ferdinand. Vorne vlnr: Pepe Erlewein, Anton Faber, Bennet Dilly und Carlo Frey. Auf dem Bild fehlt: Kaan Altun


U 12 männlich gewinnt erste Rheinland-Vorrunde


Dernbach. Die männliche U 12 der Westerwald Volleys, den jüngsten Nachwuchs des Drittligisten, durfte ihren ersten Wettkampf bestreiten. Bei der U 12 hatten sich zur den Turnieren der Bezirksmeisterschaft drei Teams angemeldet. Kurzfristig musste der VC Lahnstein die Teilnahme an der ersten Vorrunde absagen. Damit trafen in der Dernbacher Sporthalle die Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach auf die SSG Etzbach. Gespielt wird 2 gegen 2 auf einem kleineren Feld und einer Netzhöhe von 2,05 m. Seine drei Spieler ließ Trainer Erwin Hausen satzweise in neuer Formation auflaufen. Mit von der Partie waren Altun Kaan, Bennet Dilly und Anton Faber, der erst Mitte Oktober mit Volleyball startete, aber in den wöchentlich zwei Trainingseinheiten bei Trainer Erwin Hausen und Co-Trainer Pablo Ferdinand bereits viel gelernt hat. Jeder Satz wurde klar gewonnen (25:18; 25:16; 25:19). Ein toller Einstieg der Spieler der Jahrgangs 2016, 2015 und 2014.


BUZ: Die U 12 der Westerwald Volleys in Dernbach, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Kaan Altun, mit Mentalcoach Willi, Bennet Dilly und Anton Faber.

Westerwälder ‚Minis‘ holen Turniersieg in Waldgirmes


Waldgirmes. Der TV Waldgirmes richtete ein Mini-Turnier der YoungVolleys aus, an dem Kinder der Jahrgänge 2012-2016 teilnehmen konnten. Es wurde auf Zeit gespielt, 10 Minuten pro Spiel. Es galten die Volleyballregeln bis auf eine Ausnahme, nach dem Aufschlag durfte der erste Ball nicht rüber gespielt werden. Mitmischen und Wettkampferfahrung sammeln für die Rheinlandmeisterschaften U 12 wollten die Westerwald Volleys Kaan Altun (Jahrgang 2014) und Bennet Dilly (Jahrgang 2016). Am Ende resultierte bei sieben Teams mit fünf gewonnen Spielen (16:14; 19:14; 19:16; 22:6; 12:11) der Turniersieg. „Die Jungs setzten sich durch starke Leistungen an die Spitze, dabei haben wir die zwei nicht als Trainer unterstützt, das haben die beiden komplett alleine gemanagt“, berichteten die zuschauenden und stolzen Väter Serdar Altun und Mark Dilly. „Mit Blick auf die U 12 und U 13 Rheinlandmeisterschaften ist das eine tolle Vorbereitung und ein super Ergebnis unserer Youngster“, freut sich Trainer Erwin Hausen, in Lahnstein mit der U 14 verweilend, über die tolle Nachricht.


BUZ: Die WWV-Nachwuchsvolleyballer Altun Kaan (links) und Bennet Dilly freuen sich über den Turniersieg in Waldgirmes

Westerwald Volleys – Zweimal Bronze bei den Rheinlandmeisterschaften

Es war ein aufregendes Turnierwochenende für die jungen Volleyball-Talente der Westerwald Volleys bei den Rheinlandmeisterschaften. Die Teams der männlichen und weiblichen U14 sowie der weiblichen U18 konnten nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch erfolgreich Medaillen erkämpfen.


Männliche U14: Überraschungserfolg und Platz 3

Die männliche U14 reiste mit Trainer Erwin Hausen zu den Rheinlandmeisterschaften und startete gleich mit einem erfreulichen 2:0-Sieg gegen den VC Lahnstein II. Doch es folgten zwei bittere Niederlagen: Gegen das LAF Sinzig und den TuS Asbach gab es jeweils ein klares 0:2. Trotz dieser Rückschläge ließen sich die jungen Spieler nicht unterkriegen und gingen mit voller Motivation in das abschließende Duell gegen Lahnstein I. Hier zeigten die Westerwälder ihr wahres Potential und gewannen mit 2:0. Mit diesem Erfolg sicherten sich die Jungs den hervorragenden 3. Platz und konnten die Jugendrunde stolz mit einer Bronzemedaille beenden.


Weibliche U14: Erfahrungsgewinn und gute Ansätze

Für die weibliche U14 stand die Rheinlandmeisterschaft eher im Zeichen des Erfahrungssammelns. Trainer Klaus Dennebaum konnte mit seiner jungen Mannschaft gegen die erfahrenen Teams der Mittelrheinvolleys, des SV Gonzerath und der VC Eintracht Mendig keine Satzgewinne erzielen. Dennoch blickte der Trainer positiv auf die guten Ansätze und die Fortschritte, die seine Spielerinnen im Laufe des Turniers zeigten. Auch wenn der Sprung auf das Siegertreppchen ausblieb, konnten die jungen Westerwälderinnen wertvolle Erfahrungen für die kommenden Jahre sammeln.


Weibliche U18: Spannender Kampf und ebenfalls Platz 3

Auch die weibliche U18 der Westerwald Volleys, unter der Leitung von Trainer Sven Maxeiner, konnte sich am Ende über eine Bronzemedaille freuen. Die jungen Talente zeigten bereits in der Gruppenphase eine starke Leistung und setzten sich mit 2:0 gegen Lahnstein und Burgbrohl durch. Das Halbfinale brachte jedoch ein schwieriges Duell gegen das Team des LAF Sinzig, das mit einem gut besetzten Kader antrat. Der erste Satz war ein echter Höhepunkt: Die Westerwälderinnen trumpften mit einer hervorragenden Leistung und gingen in Führung. Doch der Schwung konnte nicht ganz bis zum Ende des Spiels mitgenommen werden, und so ging das Halbfinale mit 1:2 verloren. Im kleinen Finale gegen Lahnstein I konnte die Mannschaft jedoch wieder ihr bestes Spiel abrufen und sich mit einem weiteren 2:0-Sieg die Bronzemedaille sichern. 

U 14 männlich mit deutlicher Leistungssteigerung


Asbach. Die männliche U 14 der Westerwald Volleys trat zur zweiten Vorrunde der Rheinlandmeisterschaft in Asbach an. Gleich zu Beginn stand der haushohe Turnierfavorit VC Lahnstein auf dem Programm. Nach der überaus deutlichen 0:2 (4:25; 6:25) Niederlage musste Trainer Erwin Hausen zunächst Seelenmassage bei seinen enttäuschten Spielern betreiben. Erfolgreich, denn anschließend gelang ein umkämpfter 2:0 (25:23; 25:22 Sieg gegen Lahnstein II, gegen die die Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach in der ersten Vorrunde noch mit 1:2 das Nachsehen hatten. Ein Aufwärtstrend, der sich fortsetzte. Gegen den Gruppenzweiten Asbach fielt die 0:2 Niederlage mit 21:25 und 21:25 durchaus knapp aus. Und gegen Sinzig folgte ein 2:0 (25:21; 25:19) Sieg. „Gegenüber dem ersten Wettkampfturnier Anfang Oktober haben wir gegen jeden Gegner, mit Ausnahme den Top gesetzten Lahnsteinern, deutlich besser gespielt. Da ist eine schöne Entwicklung zu erkennen. Zugleich auch Baustellen, an denen wir in den nächsten Trainingseinheiten arbeiten werden“, so das Fazit des Trainers. Dabei bleiben zwei Wochen bis zur Rheinlandmeisterschaft am 30.11. in Lahnstein, für die die U 14 qualifiziert ist.



BUZ: Die U 14 der Westerwald Volleys in Asbach, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Danilo Roock, Diar Saliu, Felix Geiling, Sam Wenzel, Civan Özduygu. Vorne von links nach rechts: Pepe Erlewein, Fabian Hahn mit Mentalcoach Willi, Carlo Frey, Kaan Altun. Auf dem Bild fehlt Leon Luma, nicht dabei sein konnten Maik Deines und Co-Trainer Pablo Ferdinand.



Volleyballangebot für Jungs 2014-2015


Bock auf Volleyball? Wir trainieren Dienstags und Donnerstags in der Dernbacher Turnhalle. Für die U 12, Jahrgang 2014 und 2015, können sich noch Kids melden. Weitere Infos bei Trainer Erwin Hausen unter erwin.hausen@online.de.


U 15 männlich holt Bronzemedaille bei der Rheinlandmeisterschaft


Lahnstein. Die männliche U 15 der Westerwald Volleys trat zur Rheinlandmeisterschaft in Lahnstein an. Gleich im ersten Match ging es gegen den Gastgeber, hohen Turnierfavoriten und späteren Rheinlandmeister VC Lahnstein. Mit 0:2 (11:25: 13:25) wurde Schadensbegrenzung betrieben. Bei 8:15 Rückstand im wichtigen Spiel gegen VfL Oberbieber sah es düster aus, doch Trainer Erwin Hausen und Co-Trainer Maximilian Peter gelang es, das Team wachzurütteln. Der Satz wurde noch mit 25:22 gewonnen und mit dem nachfolgenden 25:18 der Sieg eingefahren. Das Halbfinale gewann TuS Asbach verdient mit 2:0. Ins Spiel um Platz drei starteten die Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach erneut unkonzentriert und mit vielen Fehlern. Satz 1 ging mit 25:18 an TV Feldkirchen. Danach folgte ein Krimi mit dem glücklicheren Ende für die Westerwälder. Das 26:24 in Satz 2 und 15:13 im dritten Durchgang sicherten die Bronzemedaille bei den Rheinlandmeisterschaften. Damit wurde der Sprung zu den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften um einen Platz knapp verfehlt.


Weiter geht es bei der männlichen WWV-Jugend am 17.11. mit der Vorrunde 2 der U 14 und dann der Endrunde am 30.11., ehe im Dezember die ersten Runden bei U 12 (08.12.) und U 13 (15.12.) anstehen. 


Bild:

Siegerehrung: Die U 15 gewinnt bei der Rheinlandmeisterschaft die Bronzemedaille

4. Platz bei der weiblichen U20 Rheinlandmeisterschaft.


Mit einem 4. Platz beendet die weibliche Jugend Ihre U20 Saison. Das ausgegebene Ziel „nur nicht letzter werden“ wurde sogar übertroffen, spielte man im Halbfinale sogar gegen das zusammengewürfelte Team der Mittelrheinvolleys. Obwohl dieses Spiel und das Spiel um Platz Drei (gegen den TV Vallendar) jeweils mit 0:2 verlor ging, waren Aktiven mit dem Ergebnis zufriedenen. In der letzten Saison konnte man an gleicher Stelle nur den 7. Platz erreichen. Da das Team aus lediglich zwei U20 Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs und ansonsten ausschließlich aus U18 Spielerinnen bestand können alle im nächsten Jahr erneut angreifen um ein hoffentlich noch besseres Ergebnis erreichen. 

U 15 weiblich Rheinlandmeisterschaft


Viel zu holen war leider nicht - so das Trainergespann Jana und Lara Breiden, die sich in der Vorrunde mit einer der drei WWV-Teams in der U15 qualifiziert hatten.


Im ersten Spiel gegen das LAF Sinzig, wusste man bereits, dass die Sinzigerinnen sehr stark sind. Ein 8:25 und 16:25 sorgte dann auch für Klarheit. Gonzerath hingegen war noch nicht bekannt, dennoch musste in diesem Spiel auch festgestellt werden, dass die Leistungen aus der Vorrunde nicht abgerufen werden konnten. Mit 0:2 Sätzen gab man das Spiel um Gonzerath und damit auch die letzte Chance zur Weiterqualifikation ab.


Im Platzierungsspiel durften dann Vallendar wieder als bekannter Gegner aufs Feld und auch hier hieß es bedauerlicherweise 0:2 Sätze. Dennoch können die Westerwald Volleys zufrieden mit ihrer weiblichen U15 sein, denn alleine schon die Qualifikation zur Rheinlandmeisterschaft bedeutet, dass gutes Spielvermögen da ist.

Drei Westerwald Volleys mit Mainz Rheinhessenmeister


Mainz. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim, mit der sie im Vorjahr bei der U 18 bei den Deutschen Meisterschaften in Ludwigsburg Platz 11 belegten. Zudem ist WWV-Coach Erwin Hausen dort Co-Trainer. Bei den Rheinhessenmeisterschaften gab es jeweils 2:0 Siege in der Vorrunde gegen U.N.S. Rheinhessen und VSC Guldental, im Halbfinale gegen VC Bad Kreuznach und im Finale gegen TuS Gensingen. Nächste Station ist am 16.02.2025 die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft.

 

BUZ:

Der Rheinhessenmeister Mainz mit drei Westerwäldern: Hinten: Links Simon Trefflich, fünfter von links Pablo Ferdinand, rechts Co-Trainer Erwin Hausen. Vorne links der Mainzer (TGM) Head-Coach Matthias Mollenhauer.


Kompletten Bericht lesen? HIER

Jugendarbeit bei den Westerwald Volleys


Die Volleyball-Jugendarbeit hat mittlerweile einen sehr besonderen Status bei den beiden Vereinen, BC Dernbach und SC Ransbach-Baumbach, denn die Jugend ist unsere Volleyballzukunft.

 

An den vergangenen Wochenenden waren bereits viele Jugendteams der Westerwald Volleys im Einsatz. Insgesamt wurden zwölf Mannschaften in den Altersklassen U13 bis U20 gemeldet und weitere könnten noch folgen. Während im männlichen Bereich bei U20, U15, U14 und zweimal U13 die Mannschaftsanzahl bereits hoch ist, explodieren die Meldungen im weiblichen Bereich mit teilweise Mehrfachmeldungen (dreimal U15) in allen Altersklassen außer U13 und U12. Vielleicht genau aus diesem Grund ist diese Anzahl an Jugendteams die höchste seit Jahren, wenn nicht sogar seit einem Jahrzehnt.

 

Die Vorrunden zu den Rheinlandmeisterschaften sind momentan in vollem Gange, und das Niveau auf allen Turnieren kann sich sehen lassen. Man spürt regelrecht, dass die Vereine im Rheinland nun richtig Gas geben wollen. Die U14-Mannschaften werden die Jugendvorrunde in mehreren Turnieren austragen. Bei der weiblichen U15, der U16 und der weiblichen U18 kann bereits eine Qualifikation zur jeweiligen Rheinlandmeisterschaft verbucht werden. Die U18 darf sogar als Gruppensieger weiterreisen. 

 

Wir können gespannt sein, wie die Jugendrunden noch weiter verlaufen und sind dankbar, dass die Westerwald Volleys so viel Zuspruch für die Jugendarbeit erhalten und der Volleyballsport im Westerwaldkreis nach vorne gebracht werden kann. Ein besonderes Dankeschön gilt hier den Eltern als Unterstützerinnen und Unterstützer. Aber auch den Trainerinnen und Trainern gebührt Lob, denn ohne deren Einsatz wäre die Jugendarbeit nicht möglich.

 

Trainerteam der Jugendmannschaften WWV: Jana Breiden, Lara Breiden, Viviane Welsch, Vivien Lehnhäuser, Sven Maxeiner, Klaus Dennebaum, Peter Wanschura, Erwin Hausen, Pablo Ferdinand, Simeon Sacher, Angelo Recchia

Ergebnisse abhaken, Erfahrung mitnehmen


Unter eher ungünstigen Rahmenbedingungen startete die U20 männlich der SG Westerwald Volleys am 05.10. zur Vorrunde der Rheinlandmeisterschaften in Mülheim-Kärlich. Denn aufgrund von Verletzungen, Krankheiten und schulischen Verpflichtungen standen nur etwa die Hälfte aller spielberechtigten Jugendlichen zur Verfügung.

Und so standen die Partien gegen den TV Mülheim und den VC Lahnstein unter dem Motto „Erfahrung für die anstehenden Ligaaufgaben sammeln“.


Trainer Simeon Sacher nutze die zwei Begegnungen v.a. dazu die unerfahreneren Spieler an den Ligaspielbetrieb heranzuführen und einige grundlegende Ideen des neuen Spielsystems einzustudieren. Zur Freude aller gelang es Schritt für Schritt neue Inhalte umzusetzen und so das eigene Spielniveau im Laufe des Tages deutlich zu steigern. Auch, wenn noch nicht alles nach Plan verlief und die vier gespielten Sätze am Ende jeweils zu Gunsten des Gegners ausfielen, zeigte man sich doch insgesamt zufrieden mit dem erreichten dritten Platz.

„Wir haben einen wichtigen Schritt auf unserem eingeschlagenen Weg in die Saison hinein gemacht und konnten viele neue Abläufe unter Wettkampfbedingungen weiterentwickeln“, resümierte Trainer Simeon Sacher das Geschehen des Tages.

U 16 weiblich sichert sich Teilnahme an Rheinlandmeisterschaft


Die weibliche U16 der Westerwald Volleys reiste nach Sinzig, um dort gegen den VC Lahnstein und den SV Gutweiler die Qualifikationsrunde zur Rheinlandmeisterschaft auszuspielen. Das Trainerinnenteam Viviane Welch und Jana Breiden konnten sich in Ruhe in der ersten Runde die Gegnerinnen anschauen, denn die WWVs waren erst in Durchgang zwei dran. 


In einem klaren und deutlichen Spiel gegen Gutweiler und dem Spielgewinn mit 2:0 Sätzen sicherten sich die Westerwald Volleys bereits das Ticket für die Rheinlandnmeisterschaft, auch wenn das zweite Spiel gegen Lahnstein mit 0:2 Sätzen verloren ging.


Weiter geht es für die U16 am 17. November bei der Rheinlandmeisterschaft.

U 14 männlich fährt ersten Sieg ein


Lahnstein. Die männliche U 14 der Westerwald Volleys trat zur ersten Vorrunde der Rheinlandmeisterschaft in Lahnstein an. Für 9 der 10 Spieler der Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach war es der erste Volleyball-Wettkampf überhaupt, entsprechend nervös starteten die Jungs in den Wettkampftag. Bei zwei deutlichen Niederlagen gegen Lahnstein 1 und Asbach wurde viel Erfahrung gesammelt, gegen Lahnstein 2 bei einer knappen 1:2 Niederlage der erste Satz geholt und gegen Sinzig mit 2:1 der erste Sieg eingetütet. „Im Vordergrund standen Wettkampferfahrung sammeln und Spaß haben“, fasste Trainer Erwin Hausen den ersten Auftritt zusammen. Die aktuell 17 Jungs der Altersklassen U 12 bis U 15 trainieren Dienstags in Dernbach mit Trainer Hausen und Co-Trainer Pablo Ferdinand sowie Donnerstags, ebenfalls in Dernbach. Für die U 12, Jahrgang 2014 und 2015, können sich noch Kids melden, weitere Infos bei Trainer Erwin Hausen unter erwin.hausen@online.de.


Weiter geht es bei der männlichen WWV-Jugend am 02.11. mit der Rheinlandmeisterschaft der U 15, bei der noch Aidan Farkas, Ben Hellriegel, Tristan Meudt und Leon Ulges spielen dürfen, dann folgt bei der U 14 die Vorrunde 2 der Rheinlandmeisterschaft am 17.11. und schließlich die Endrunde am 30.11., ehe im Dezember die ersten Runden bei U 13 und U 12 anstehen. 


BUZ: Die U 14 der Westerwald Volleys in Lahnstein, hinten von links nach rechts: Trainer Erwin Hausen, Danilo Roock, Felix Geiling, Maik Deines, Diar Saliu, Leon Luma, Co-Trainer Pablo Ferdinand. Vorne von links nach rechts: Carlo Frey, Kaan Altun, Pepe Erlewein, Fabian Hahn mit Mentalcoach Willi. Auf dem Bild fehlen/nicht dabei sein konnten Bennet Dilly, Civan Özduygu, Bastian Schaaf und Sam Wenzel.

Westerwald Volleys - U14 weiblich als Neustarter gegen die "Großen Namen"


Ein Turnier gegen Mannschaften mit sehr bekannten Namen - das durften die Spielerinnen der weiblichen U14 am Sonntag, den 06.10.2024, erleben. Das allererste Mal bei einem richtigen Turnier so mit Trikot und Schiri machen und allem was dazugehört. Da geht einem schon ganz schön die "Flatter". Aber der Nachwuchs von Peter Wanschura und Klaus Dennebaum hat nie den Spaß verloren. Man freute sich über jeden Punkt, denn wenn man erst seit ein paar Monaten Volleyball spielt, kann man nicht erwarten, gegen Teams mit zwei Jahren Erfahrung zu gewinnen.


Auch wenn nur der letzte Platz von Vieren erreicht wurde, so merkte man von Spiel zu Spiel, dass die Erfahrung um ein Mehrfaches bereichert wurde. Weiter gehts im November beim zweiten U14 Turnier.


Es spielten: Jette-Stine, Carlotta, Nika, Leni, Trainerteam Peter Wanschura, Klaus Dennebaum

3x U15 Westerwald Volleys bei den Vorrunden zur Rheinlandmeisterschaft 


Am 29. September reisten die Westerwaldvolleys mit gleich 3 Mannschaften, bestehend aus einer Nachwuchsmannschaft von Peter Wanschura, den Nachwuchstalenten der Damen 5 und einer Mannschaft der Damen 4 gemischt mit der Damen 5, zur Vorrunde der U15 Meisterschaft der Mädchen nach Lahnstein.

Hier wurden gleich zwei Vorrunden ausgetragen, was aber auch bedeutete, dass zwei Teams der WWV zwangsläufig aufeinandertreffen mussten: diese Bürde traf Peters Nachwuchsmannschaft (WWV 3) und die gemischte Mannschaft der Damen 4 und 5 (WWV 1), die von Jana und Lara Breiden trainiert wurde,  gleich zu Beginn.

Die gegenseitig erklärten „Erzfeinde“ standen sich gegenüber, aber es war schnell klar, dass die erfahreneren Mädels der WWV 1 die Zügel in der Hand hatten. Mit starken Aufschlägen wurde das Spiel schnell 2-0 gewonnen.

Danach gab es keine Verschnaufpause für den Neustartertrupp rund um Peter Wanschura. In den nächsten beiden Spielen stand man direkt dem SpVgg Burgbrohl und dem TV Vallendar gegenüber. 

Beide Spiele zeigten eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum ersten Spiel: man zeigte keine Angst vor starken Aufschlägen und konnte so die ein oder andere schöne Annahme ans Netz bringen und auch das „Dreimal-Spielen“ entwickelte sich stetig weiter und so konnten einige Punkte gegen beide starke Gegner geholt werden. Auch wenn beide Spiele mit 2-0 verloren wurden, so war der Tag dennoch ein Gewinn für die gesamte Mannschaft: ein Gewinn an Erfahrungen, neuem Selbstvertrauen und Verständnis für den Sport.


Nachdem der WWV 3 alle Spiele schon gespielt hatte, war dann auch der WWV 1 wieder am Zug.

Zunächst fand man sich dem SpVgg Burgbrohl gegenüber. Im ersten Satz boten sich beide Mannschaften ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bis die Ruhe auf Seite der Westerwaldvolleys ins Kippen geriet, da die Burgbrohler Mädchen mit ihren Anfeuersprüchen immer mehr Druck ausübten.

Im zweiten Satz zeigte sich die daraus entstehende Nervosität zunächst deutlich, doch als dann immer mehr Zuschauer und Familienangehörige der WWVler anfeuerten, gewannen die Mädels Selbstvertrauen hinzu und konnten so den Burgbrohlern zeigen, wie man im Westerwald Volleyball spielt. Das Spiel konnte gedreht und mit 2-1 für den WWV entschieden werden.

Der Sieg reichte aus, um sich zur Rheinlandmeisterschaft zu qualifizieren, deshalb konnten die Mädels gelassen und ohne Erwartungen an das Spiel gegen den TV Vallendar rangehen. Verletzungsbedingt ohne Auswechselspieler gab die Mannschaft ihr Bestes, um die guten Angriffe abzuwehren und alle Löcher auf der eigenen Feldhälfte, die sehr gezielt von den Gegnern abgespielt wurden, abzudecken. Gleichzeitig spielten auch die Mädels der Westerwaldvolleys die Löcher im Feld der Vallendarer gezielt an und konnten so den ersten Satz über immer dicht an den Punkten der Vallendarer bleiben.

Irgendwann war dann aber die Puste weg und man gab das Spiel 2-0 ab.

Dennoch kann das Team sehr stolz darauf sein, was es geleistet hat und sich ausgiebig für die Weiterqualifikation zur Rheinlandmeisterschaft feiern lassen.


Und auch die Westerwaldvolleys 2 sind nicht zu vergessen.

Die Mädels der Damen 5 rund um Trainerin Viviane Welsch landete in einer Vorrunde mit dem LAF Sinzig, dem VC Lahnstein und TV Feldkirchen.

Das erste Spiel des Tages wurde gegen Feldkirchen ausgetragen. Im ersten Satz dominierte die Nervosität auf der Seite der WWVler, die eine Woche zuvor ihr allererstes Spiel in der Kreisliga austragen durften. Der Satz wurde an Feldkirchen abgegeben. Nach der Satzpause, in der sich alle nochmal sammeln konnten, trat man mit einem neuen Selbstvertrauen den Feldkirchenern gegenüber und zeigte, was im vergangenen halben Jahr bei Trainerinnen Viviane Welsch und Vivien Lehnhäuser gelernt werden konnte. Die Mädels der WWV2 zeigten viel Bewegung, ein gutes Spielverständnis und gute Aufschläge. So konnte das Spiel gedreht und letztlich 2-1 für die Westerwaldvolleys entschieden werden.

Auch im Spiel gegen den LAF Sinzig konnte die gute Leistung aufrechterhalten werden. Die schon sehr erfahrenen Sinzigerinnen konnten allerdings Schwachstellen auf Seiten der Westerwaldvolleys gut ausspielen und so wurde das Spiel 2-0 abgegeben.

Ähnlich verlief auch das letzte Spiel gegen den VC Lahnstein.

Jede der Mädels gab ihr Bestes und wuchs in gewisser Weise über sich hinaus. Es wurden starke Aufschläge gespielt, Angriffe gut platziert und viele Bälle gerettet, doch letztendlich konnten auch hier nicht die erforderlichen Punkte erspielt werden, sodass auch dieses Spiel 2-0 abgegeben werden musste.

Auch die Mädels der WWV 2 können sehr stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein und die Erfahrungen, die sie machen konnten, in die nächsten Trainings und Spiele mitnehmen.


Alles in allem war die U15-Vorrunde ein bereichernder Tag für alle 3 Teams der Westerwaldvolleys, von Erfahrungen, über die ersten Spielgewinne bis hin zur Weiterqualifikation zur Rheinlandmeisterschaft, die am 3. November stattfinden wird. Wichtig ist vor allem, dass die Mannschaften zusammenwachsen konnten und jede ihr individuelles Talent gut einsetzen und verbessern konnte; darauf kann jede Spielerin sehr stolz sein.


Es spielten:

WWV 1: Anna Dubravac, Ena Altun, Edda Hausmann, Evelin Hart, Mobina Ghulami, trainiert von Jana und Lara Breiden

WWV 2: Lotta Thewalt, Lina Ehmann, Charlotte Lippeck, Emma Quetlich, Azra Gedik, Sophia Fröhlich, trainiert von Viviane Welsch

WWV 3: Hatice Bolluk, Amelie Hutya, Sophie Köhler, Kübra Koc, Mayar Nabbous, Johanna Raucher, trainiert von Peter Wanschura

Westerwald Volleys - U18 weiblich wird Gruppensieger

Westerwald Volleys - U18 weiblich wird Gruppensieger


Ein Turnier der Megaklasse mit drei Gruppen wurde in der Sporthalle Ransbach-Baumbach organisiert, damit alle 11 Mannschaften der weiblichen U18 in einer Halle ihre Gruppenspiele absolvieren konnten. Doch alles kam anders! Zwei Absagen von TuS Mosella Schweich und TV Rübenach sorgen dafür, dass der Verband über Nacht die Gruppen umorganisierte. Aus drei wurden zwei Gruppen gestrickt, die im Modus "Jeder gegen jeden" ranklotzen mussten.


In der Gruppe der Westerwald Volleys freue sich Trainer Sven Maxeiner über die Gegnerinnen der SSG Etzbach, des LAF Sinzig und der SpVgg Burgbrohl. In der anderen Gruppe musste der VC Mendig, der TV Feldkirchen, die SG Koblenz Maifeld, die SG Mittelrheinvolleys und der VC Lahnstein ran.


Schnell gewann man bereits das erste Spiel des Tages gegen die SSG Etzbach mit 25:8 und 25:11 Punkten und damit 2:0 Sätzen. Im zweiten Duell gegen LAF Sinzig wurde das Können der Westerwälderinnen dann auf die Probe gestellt. Mit dem satzgewinn von 25:19 und einem folgenden Satzverlust von 15:25 wurde es im Tiebreak knapp. Aber 15:13 Punkte reichten aus, um Sinzig zu schlagen. Gegen Burgbrohl aktivierte man die müde gewordenen Knochen noch einmal und holte sich mit 25:19 und 25:15 den wichtigen Sieg, um dann als Gruppensieger abzuschließen.


Da die jeweils Gruppen ersten, zweiten und dritten sich für die Endrunde der Rheinlandmeisterschaft am 30. November 2024 qualifizierten, freuen sich die Westerwald Volleys die Endrunde mit folgenden Mannschaften zu bestreiten:


Gruppe 1 - Qualifiziert für Endrunde

1. Platz - VC Eintracht Mendig

2. Platz - VC Lahnstein

3. Platz - SG Mittelrheinvolleys


Nicht qualifiziert sind:

4. Platz - TV Feldkirchen

5. Platz - SG Koblenz Maifeld


Gruppe 2 - Qualifiziert für Endrunde

1. Platz - Westerwald Volleys

2. Platz - LAF Sinzig

3. Platz - SpVgg Burgbrohl


Nicht qualifiziert sind:

4. Platz -SSG Etzbach


 Jugendarbeit bei den Westerwald Volleys  
Die Jugendsaison 2023/2024  

Die Jugendarbeit steht beim SC Ransbach-Baumbach und beim BC Dernbach an oberster Stelle, denn unsere Spielgemeinschaft "Westerwald Volleys" braucht Nachwuchs. Die aktuellen Jugendspieler werden bereits schnell in den aktiven Spielbetrieb der unteren Spielklassen integriert. 

In dieser Saison haben wir 11 Jugendmannschaften gemeldet, aufgeteilt in 4 männliche und 7 weibliche Teams in den Altersklassen U14 - U20.

Platz 11 für WWV-Nachwuchstalente bei der DM – es war sogar mehr drin

Ludwigsburg. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 18 und U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim (TGM). Der Gewinn der Südwestdeutschen Vize-Meisterschaft U 18 reichte nicht zur Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Dafür gelang mit dem Sieg bei der Südwestdeutschen Meisterschaft U 20 der Sprung unter die besten 16 Teams in Deutschland. Zur Deutschen Meisterschaft in Ludwigsburg reiste das 14köpfige Team mit starker Besetzung, Trainer Matthias Mollenhauer und den Co-Trainern Gerrit Jann sowie Erwin Hausen von den Westerwald Volleys an. Nicht einsatzfähig waren beide Stamm-Liberos. Das Team belegte am Ende Platz 11, dabei war der Sprung ins Viertelfinale greifbar nahe. Die TGM startete mit einem deutlichen 2:0 (25:19; 25:16) Sieg gegen TV Baden in das Turnier. Es folgte ein 0:2 gegen TSV 1860 Mühldorf, insbesondere in Satz 2 (22:25) wäre mit einer besseren Feldabwehrleistung mehr ‚drin‘ gewesen. Mühldorf wurde am Ende Dritter der DM. Im dritten Gruppenspiel wollte der bis dahin ungeschlagene VC Dresden den Gruppensieg klar machen, doch mit einer guten Aufschlagtaktik, die diszipliniert von den Spielern umgesetzt wurde, gewann die TGM Satz 1 mit 25:20, gab den Folgedurchgang nach einer Annahme-Schwächephase unnötig mit 21:25 ab, um dann Dresden im Entscheidungssatz mit 15:5 zu überrollen. Damit waren drei Teams punktgleich, Mühldorf auf Platz 1 direkt im Viertelfinale, und die Rheinland-Pfälzische Vertretung musste mit einem Satz schlechter als Dresden auf Platz 3 den schwereren Gang in die Zwischenrunde antreten. Dresden warf im Viertelfinale den Turniermitfavoriten Ludwigsburg aus dem Titelrennen, verlor lediglich im Halbfinale gegen den späteren Meister TSV Grafing knapp und durfte am Ende die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Auf dem besagten schweren Gang der heimischen Jungs wartete der Berliner TSC. Den Sieg holten sich die Hauptstädter knapp mit 26:24 und 25:21 und wurden am Ende Deutscher Vizemeister. Mainz verpasste Platz 9 durch eine vermeidbare 1:2 (23:25; 25:17; 12:15) gegen den Bundesliga Nachwuchs vom TSV Giesen Grizzlys. Zum Abschluss gab es einen knappen 2:1 Siege gegen den Oststeinbecker SV. Fazit: Gegen drei Halbfinalisten gut gespielt, einen sogar geschlagen, bei einer DM die gespickt war mit allen Jugendnationalspielern der U 20, von denen einige sogar schon Erfahrung in der ersten Bundesliga haben. „Über Platz 11 darf man nicht unzufrieden sein, überhaupt unter den besten 16 Teams Deutschlands zu sein ist eine super Leistung. Wenn man sich den Turnierverlauf anschaut hadert man aber auch etwas darüber, dass drei Halbfinalisten unseren Weg kreuzten. Dass wir dennoch die Chance zum Einzug ins Viertelfinale hatten, zeigt die Leistungsstärke des Teams“, so das Fazit von Co-Trainer Erwin Hausen.


BUZ: 

Deutsche Meisterschaft U 20 Platz 11: Hinten links Headcoach Matthias Mollenhauer (TGM) und von den Westerwald Volleys hinten Pablo Ferdinand (Mitte, Nr. 1), Simon Trefflich (Vierter von rechts, Nr. 4) sowie Co-Trainer Erwin Hausen (rechts)


WWV-Jugendspieler mit Mainz für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Westerwald Volleys-Jugendspieler erfolgreich gemeinsam mit Mainz

Kriftel. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 18 und U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim. Das Ziel, sich für die Deutschen Meisterschaften der U 18 zu qualifizieren, hat das Team mit dem zweiten Platz bei der Südwestdeutschen Meisterschaft knapp verpasst. Doch mit der U 20 ist das nun gelungen: Ferdinand und Trefflich fahren zur Deutschen Meisterschaft vom 10.-12. Mai nach Ludwigsburg. Glück im Unglück hatte dabei Pablo Ferdinand. Zählte er noch bei der Landesmeisterschaft als Stammspieler zu den Sieggaranten, konnte er nach einer Verletzung im letzten Saisonspiel der WWV 3 nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreifen, sich aber über die den Gewinn der Südwestdeutschen Meisterschaft und damit Qualifikation zur Deutschen freuen. Und Simon Trefflich, ebenfalls Spieler der WWV 3 und in der Drittel Liga bei den Westerwald Volleys aktiv, war einer der Leistungsträger bei der Südwestdeutschen. So startete das Team mit einem souveränen 2:0 gegen Saarlandmeister TV Saarwellingen. Dem folgte nach erstem Satzgewinn gegen den Hessenzweiten DSW Darmstadt eine völlig unnötige 1:2 Niederlage. Da Hessenmeister TuS Kriftel seine Gruppe souverän gewonnen hatte, wurde das Halbfinale zum eigentlich erwarteten Finale. Hier setze sich Mainz mit einem Kraftakt auf Regionalliga-Niveau mit 2:1 durch. Das Finale wurde zu einer deutlichen Revanche mit 2:0 (25:19; 25:16) gegen Darmstadt. Der Gewinn der Südwestdeutschen Meisterschaft bedeutet nun für Mainz mit den beiden Jungspunden von den Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.


BUZ: 

U 20 Südwestdeutscher Meister 2024: TGM Mainz-Gonsenheim mit Simon Trefflich (Nr. 4, hinten rechts), von den Westerwald Volleys. Verletzungsbedingt fehlt Pablo Ferdinand von den Westerwald Volleys


Die Westerwälder Wand steht auch bei den U 18 Südwestdeutschen

Sankt Wendel. Nach dem Gewinn der U 18 Bezirksmeisterschaft und der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft stand im saarländischen Sankt Wendel die Südwestdeutsche Meisterschaft an. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 18 und U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim. Das Team schaffte es bis ins Finale, was in den Vorjahren immer die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft bedeutete. Doch ausgerechnet in diesem Jahr wird dem Regionalverband Südwest mit Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, obwohl im wichtigen Länderranking nicht mit den wenigsten Punkten, durch eine komplizierte Regelung als einzigem Regionalverband in Deutschland für die U 18 nur ein Startplatz zugeteilt. So darf sich nur der Nachwuchs des Zweitligisten TuS Kriftel als Sieger auf die Deutsche Meisterschaft freuen. Gleichwohl war es ein starkes Turnier des Mainzer Teams, bei dem die Westerwälder in allen Sätzen durchspielten. Mit Startschwierigkeiten gelang ein 2:1 Sieg gegen Gastgeber TV Bliesen, dem ein 2:0 gegen den starken TuS Biedenkopf folgte. Gegen die mit einem Nationalspieler besetzten Nordhessen gelang mit 25:16 ein unerwartet deutlicher erster Satz, dem ein heiß umkämpfter Durchgang auf Spitzenniveau folgte und am Ende mit 32:30 an Mainz ging. Aus Westerwälder Sicht besonders erfreulich war die Westerwälder Wand, sowohl im Einzelblock von Ferdinand und Trefflich als auch im gemeinsamen Doppelblock. Das Halbfinale konnte mit 2:0 gegen TV Bad Salzig erfolgreich gestaltet werden, ehe im Finale Turnierfavorit TuS Kriftel wartete. Eine erneute Top-Leistung bescherte einen Kampf auf Augenhöhe bis 16:16, ehe Kriftel sich auf 25:20 absetzen konnte und auch Durchgang zwei gewann. Südwestdeutsche Silbermedaille gewonnen, aber Quali zur Deutschen Meisterschaft verpasst. Doch für die Westerwälder Jungs, die auch im älteren Jahrgang eine willkommene Verstärkung der Mainzer sind, besteht am 13.04. mit der U 20 noch eine Chance sich den DM-Traum zu erfüllen. Gegner der TGM in der Vorrunde sind der TV Saarwellingen und DSW Darmstadt, im weiteren Turnierverlauf könnte einmal mehr Gastgeber Kriftel zum Prüfstein werden.




BUZ: 

Südwestdeutscher-Vizemeister 2024: Hinten rechts Headcoach Matthias Mollenhauer (TGM), hintere Reihe links Co-Trainer Erwin Hausen (WWV), daneben die WWV-Spieler Simon Trefflich mit der Nr. 11 und Pablo Ferdinand mit der Nummer 13. 


WWV-Jugendspieler erfolgreich gemeinsam mit Mainz

Emmelshausen. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 18 und U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim. Das Ziel, sich für die Deutschen Meisterschaften der U 18 zu qualifizieren, hat das Team mit dem Gewinn der Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz im Februar bereits geschafft. Nun konnte mit der U 20 nachgelegt werden. Mainz wurde souveräner Landesmeister mit zwei 2:0 Siegen in der Vorrunde gegen Germersheim und Kesselheim. Nicht weniger souverän folgte mit maßgeblicher Beteiligung der zwei 1,96 m langen WWV-Spieler Ferdinand und Trefflich ein 2:0 im Halbfinale gegen die SG U.N.S Rheinhessen. Auch Finalgegner TSV Speyer musste letztlich die Überlegenheit des Gegners anerkennen. Mainz siegte mit 2:0 (25:16; 25:18) deutlich. Das war die Qualifikation zur Südwestdeutschen Meisterschaft, die am 13.04. in Kriftel stattfindet. Gegner in der Vorrunde sind der TV Saarwellingen und DSW Darmstadt.


BUZ: 

U 20 Rheinland-Pfalz-Meister 2024: Vordere Reihe links Pablo Ferdinand, daneben Simon Trefflich, von den Westerwald Volleys

WWV-Jugendspieler erfolgreich gemeinsam mit Mainz

Germersheim. Die Westerwald Volleys Nachwuchstalente Pablo Ferdinand und Simon Trefflich kooperieren im Bereich der U 18 und U 20 mit der TGM Mainz-Gonsenheim. Dem Ziel, sich für die Deutschen Meisterschaften U 18 zu qualifizieren, ist das Team, nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft Rheinhessen im Dezember, aktuell mit dem Gewinn der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften einen Schritt nähergekommen. Dabei mussten die Kombinierten auf den Einsatz von Simon Trefflich verzichten, was sich insbesondere im Mittelblock bemerkbar machte. Dennoch gewann Mainz, in allen Partien spielte Pablo Ferdinand Diagonalangreifer, von Vorrunde (gegen Germersheim und Vallendar) über Halbfinale (gegen Gensingen) bis zum Finale (gegen Bad Salzig) alle Spiele mit 2:0 und qualifizierte sich souverän für die Regionalmeisterschaften. Am 10.03. geht es im Saarland bei der Südwestdeutschen Meisterschaft in der Vorrunde gegen Bliesen und Biedenkopf und um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Neben den schweren Vorrundengegnern dürfte auch noch Kriftel als harter Brocken im Weg stehen. 


BUZ: 

Rheinland-Pfalz-Meister 2024: Hinten linkes Headcoach Matthias Mollenhauer (TGM), hintere Reihe mit der Nr. 5 Pablo Ferdinand (WWV), hinten rechts Co-Trainer Erwin Hausen (WWV). Es fehlt Simon Tefflich von den Westerwald Volleys


Am Samstag 24.02. spielen die Westerwald Volleys 3 in Hamm gegen die SSG Etzbach I. Das Match finden in der GSH Hamm statt, Spielbeginn ist um 13.00 Uhr.


Jugendrunden für die Westerwald Volleys beendet

Die Jugendarbeit beim SC Ransbach-Baumbach und dem BC Dernbach stehen an oberster Stelle. Aus diesem Grund konnte die Spielgemeinschaft Westerwald Volleys auch mit insgesamt 11 Jugendmannschaften in den Altersklassen U14 bis U20 an den Start gehen.

 

Am vergangenen Jugendwochenende spielten die verbliebenen Mannschaften, die sich für die Endrunde der Rheinlandmeisterschaften qualifiziert haben. Jutta Hauck und Thomas Kloft begleiteten die U14 weiblich nach Mendig. Durch einen Sieg in der Vorrunde gegen Gonzerath konnte man sich einen Halbfinalplatz sichern, musste dann aber gegen die starke Truppe aus Sinzig eine Niederlage einfahren. Mit einem Platz 4 in der Endrunde können die Westerwälderinnen aber richtig stolz auf sich sein.

 

Bei der U14 männlich standen wieder Thomas Kloft und Jutta Hauck mit ihrem WWV-Team in der Halle in Oberlahnstein. Bei vier Mannschaften mussten die Westerwald Volleys gegen alle Teams antreten, doch leider konnte kein Sieg nach Hause gebracht werden. Da Konz aber nicht angetreten war, konnte hier ein 4. Platz erspielt werden.

 

Bei den älteren Spielerinnen der U18 weiblich, um Trainer Sven Maxeiner, konnte man bedauerlicherweise beide Gruppenspiele gegen Gonzerath und Trier nicht gewinnen. Somit stand bereits nach der Gruppenphase fest, dass ein Platz in den vorderen Rängen nicht mehr möglich war. Nach dem Platzierungsspiel gegen Sinzig stand zum Ende fest, dass Platz 6 bei der Rheinlandmeisterschaft ergattert werden konnte. 

 

Die männliche U18 konnte sich hingegen in der Gruppenphase gegen Lahnstein durchsetzen. Im Halbfinale musste dann der Sieg aber leider mit 2:1 an Vallendar abgegeben werden. Blieb der Mannschaft um Coach Colin Lambach nur noch das Platzierungsspiel um Platz 3. Innerhalb eines spannenden Spiels stellte sich nach einem deutlichen Satzgewinn von 25:14 heraus, dass Feldkirchen den Kampf nicht aufgibt. Nach der Satzniederlage mussten im Tiebreak dann 15:12 Punkte gespielt werden, um sich von der Endrunde der Rheinlandmeisterschaft mit Platz 3 zu verabschieden.

 

Insgesamt kann sich die Jugendarbeit der Westerwald Volleys sehen lassen. Zwar hat sich kein Team für eine Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifiziert, dennoch kamen insgesamt folgende Rheinland-Meisterschafts-Ergebnisse zustande:

 

Vorrundenergebnisse:

U14 w II – Platz 7   

U15 w II – Platz 3

U15 m – Platz 4

 

Ergebnisse Rheinlandmeisterschaft:

U14 w – Platz 4

U14 m – Platz 4

U15 w I – Platz 6

U16 w – Platz 5

U18 w – Platz 6

U18 m – Platz 3

U20 w – Platz 6

U20 m – Platz 3


Ein großes DANKE gilt alles Trainer*innen und Helfer*innen, die die Jugendmannschaften so sehr unterstützt und auch vorbereitet haben.


Volleyball-Jugend U14 - Vorrunde zur Rheinlandmeisterschaft

Die männliche U14 um Trainer Thomas Kloft fuhr am vergangenen Samstag nach Oberlahnstein zum Vorrundenturnier. Im ersten Spiel gegen VCL2 konnte der erste Satz, insbesondere durch gute Aufschläge von Leon Ulges, souverän gewonnen werden. Im zweiten Satz machte sich unbegründete Nervosität breit und er wurde abgegeben. Im dritten Entscheidungssatz wurde die vorherige Form wieder gefunden und er konnte in einem knappen Finish 15:13 gewonnen werden. 


Im zweiten Spiel gegen den letztjährigen Rheinland-Pfalz-Meister der U13 wurde gleichfalls gut begonnen und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Erst gegen Ende des Satzes sah sich Lahnstein gezwungen den besten Spieler einzusetzen der die Wende brachte. Der Satz ging dann leider 27:25 verloren. Im folgenden Satz war Lahnstein gewarnt und spielte von Beginn an in Bestbesetzung, so dass der Satz mit 25:15 an Lahnstein 1 ging. Durch den sehr guten 2. Platz sind wir für die Endrunde qualifiziert. 

Es spielten: Danilo Hoock, Leon Ulges, Talha Sat und Tristan Meudt.


Die weibliche U14 durfte zu einem etwas größeren Turnier gemeinsam mit Jutta Hauck und thjomas Kloft reisen. 


Es war die 2. Vorrunde für 7 Teams im Modus jeder gegen jeder. LAF Sinzig, Gonzerath, Feldkirchen, Burgbrohl, MittelrheinVolleys, WesterwaldVolleys 1 + 2 gingen an den Start.

Das erste Spiel war gegen. Burgbrohl, welches  2:0 verloren ging. Das 2. Spiel für die WWV war gegen Feldkirchen. Hier wurde der 1. Satz unglücklich verloren. Der 2. und 3. Satz ging an die Westerwälder.

Die 3. Spielrunde war gegen Gonzerath, die bis zu dem Zeitpunkt noch kein Spiel verloren hatten. Hier war durch eine konzentrierte Mannschaftsleistung möglich, gegen Gonzerath zu gewinnen.

Zum Ende des Turniers wurde das Spiel gegen Burgbrohl wiederholt, welches die Westerwald Volleys  2:0 gewinnen konnten. Somit wurden drei Spiele gewonnen, was gleichbedeutetnd mit der Qualifikation zur Rheinlandmeisterschaft ist. 


Die 2. Mannschaft der WWV musste leider kurzfristig das Turnier aus gesundheitlichen Gründen absagen.

Gespielt haben: Ena, Mobina, Lina, Lotta und Evelin. 

Jugend: Bis zur Endrunde der Rheinlandmeisterschaft geschafft

Die Jugendarbeit rechnet sich, denn so viele Jugendteams wie in dieser Saison gingen bei den Westerwald Volleys noch nie an den Start. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge können die weiblichen und männlichen U15 und U20 auf die Turnierreise zurückblicken. Ja, leider zurückblicken, denn am vergangenen Wochenende beendeten diese jungen Teams ihre Reis bei den Rheinlandmeisterschaften. Auch wenn die Mannschaften um die Trainer*innen Jutta Hauck, Erwin Hausen, Thomas Kloft und Sven Maxeiner sich nicht weiterqualifizierten konnten, so kann man stolz darauf sein sich mit so vielen Team bis zur Rheinlandmeisterschaft durchgekämpft haben. Viele Vorrunden mussten in den letzten Wochen bestritten und somit auch viele Gegner aus dem Weg geräumt werden, sodass man positiv auf die bisherige Bilanz blicken kann. All den Trainer*innen und Eltern und Unterstützer*innen dieser tollen Jugendteams möchten wir danken, denn ohne die Hilfe wäre all dies nicht möglich gewesen.


Weitere Jugendturniere stehen noch aus. Im Rennen um die Meisterschaften sind bei den Westerwald Volleys noch die weiblich und männliche U14 und die weibliche U18.

U20 weiblich und männlich für Rheinlandmeisterschaft qualifiziert

Am vergangenen Wochenende konnten die Westerwald Volleys auf ganzer Linie Erfolge verbuchen. Die weibliche U20-Mannschaft, trainiert von Sven Maxeiner, konnte sich beim Heimturnier in Montabaur gegen den TV Feldkirchen (Platz 4), den FSV Dieblich (Platz 3) und die Mittelrheinvolleys (Platz 2) fast ungeschlagen durchsetzen. Lediglich im letzten Spiel des Turniertages mussten die Westerwälderinnen einen Satz gegen Feldkirchen abgeben. Somit qualifiziert sich die weibliche U20 der Westerwald Volleys zur Rheinlandmeisterschaft am 05.11.23 in Andernach. (Foto: Siegerehrung weibliche U20)


Team der U20 weiblich: Trainer Sven Maxeiner, Eliona Missimi, Mariella Jung, Felicia Noll, Saskia Jachmich, Jasna Jachmich, Jule Wolf, Svenja Pestke, Hannah Ruprecht


Die WWV U 18 männlich qualifiziert sich bei der U 20 für die Endrunde


Mülheim-Kärlich. Die U 18 männlich der Westerwald Volleys hatte das Vorrundenturnier mehr als Vorbereitung auf die U 18 eingeplant und war umso erfreuter, dass das Team, bei dem lediglich der 2006 geborene Boris Batalov nicht mehr U 18 spielen darf, sich für die Endrunde der Rheinlandmeisterschaft U 20 qualifizierte.


Nach holprigem Start und einer 0:2 Niederlage gegen TV Feldkirchen fand das Team immer besser ins Spiel und siegte gegen TV Vallendar als auch gegen TV Mühlheim mit jeweils 2:1. Auch im vierten Spiel des Tages waren die Kombinierten von Beach Club Dernbach/Montabaur und SC Ransbach-Baumbach dicht am Sieg. Im entscheidenden dritten Durchgang lagen die Westerwälder mit 14:11 in Front, ehe LAF Sinzig mit starken Aufschlägen das Blatt wendete. „Das war eine unnötige Niederlage. Aber man hat den Jungs zunehmend angemerkt, dass nach den vielen Sätzen die Körner fehlten und vor allem die Konzentration nach unten ging“, ordnete Coach Erwin Hausen die Niederlage ein. Drei Spieler der Westerwald Volleys, allesamt sonst in der Verbandsliga Rheinland bei den Herren 3 aktiv, ‚fehlten‘ dem Team. Colin Lambach kooperiert bei der U 20 mit Bad Salzig, Pablo Ferdinand und Simon Trefflich bei U 20 und U 18 mit Mainz-Gonsenheim. Sicher wäre mit den drei Top-Talenten mehr drin, aber am Ende reichte es für Platz 2 in der Gruppe hinter den ungeschlagenen Feldkirchnern, was gleichbedeutend ist mit der Qualifikation zur Endrunde der Rheinlandmeisterschaft. Dort qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft.



Team der U20 männlich: Trainer Erwin Hausen und  Colin Lambach, Emil Kuhl, Borislav Batalov, Niklas Braun, Justus Börger, Moritz Geppert, Tobias Große, Mohammad Hosseini, Lorenz Kappler, Dimitrij Miller, Maximilian Peter es fehlt: Max Ollenborger

U16 weiblich - Platz 5 bei der Rheinlandmeisterschaft

Die junge Volleyballmannschaft um Trainerteam Jara und Lara Breiden und Klaus Dennebaum konnten sich vor zwei Wochen für die Endrunde der Rheinlandmeisterschaft qualifizieren. Leider war bei der Endrunde auch schon Endstation, denn bereits bei der Ausloseng der Gruppen war klar, dass nicht viel zu holen sein wird. Gegen den VC Mendig und gegen LAF Sinzig, später auf Platz 1. und 2., war einfach kein Kraut gewachsen. 


So konnte man nach der Gruppenrunde nur noch in den Platzierungsspielen einen Sieg herausholen und damit den 5. Platz bei der Rheinlandmeisterschaft. Wir gratulieren den Jungstars der Westerwald Volleys!

WWV U18 wird zweiter in der Vorrunde und qualifiziert sich für die Rheinlandmeisterschaft

Ohne etatmäßige Zuspielerin ging es sonntags zum VfL Oberbieber zur Vorrunde in der U18 Qualifikation, bei der nur die ersten beiden eine Runde weiter kommen.


Nach holprigem Start – Die Spielerpässe wurden erst auf dem Weg in die Halle ausgedruckt und die Mannschaftsliste per Hand in der Halle geschrieben -  wurde direkt beim Betreten der Halle klar, dass das Team des TV Feldkirchen nicht antreten wird. Alle Spiele mit Feldkirchener Beteiligung wurden mit 2:0, 50:0 gewertet. Im ersten Spiel gegen den VfL Oberbieber gelang den Westerwald Volleys ein Schmuckloser 2:0 Sieg, bevor es im Spiel gegen die teils mit Regionalliga Spielerinnen spielenden Mittelrheinvolleys ging. Hier zog man mit 25:7 und 25:10 klar den kürzeren konnte aber den ein oder anderen guten Block setzen. 


Weiter geht es mit der Endrunde im Volleyballverband Rheinland am 03.12.

U16 weiblich Vorrunde zur Rheinlandmeisterschaft

Klaus Dennebaum durfte mit der weiblichen U16 als Trainer erleben, wie eine Vorrunde zur Rheinland-Meisterschaft auch erfolgreich verlaufen kann. 


Das junge Team aus sieben Spielerinnen konnte viele Erfahrungen für die Endrunde am 07.10.2023 sammeln und sich neu aufstellen. Bereichert wird die Erfahrung dadurch, dass diese Spielerinnen bereits in der damen 3 zusammenspielen und dort als Team gewachsen sind.


Wir wünschen der U16 viel Erfolg für die Endrunde!

U14 weiblich Vorrunde zur Rheinlandmeisterschaft

Auch die Jungstars der Westerwald Volleys durften am Samstag, den 30.09.2023, endlich ran an den Ball. Gemeinsam mit Jutta Hauck und Anne Hauck als Betreuerinnen konnten die beiden Teams, WWV 1 und WWV 2, zeigen, was in ihnen steckt.


Die erfahrenere Mannschaft konnte sich zwei Siege gegen die Gegner erarbeiten. Jedoch war gegen Sinzig "kein Kraut gewachsen". 


Die zweite Mannschaft hat so einiges an Erfahrung hinzugewonnen und kann stolz sein auf die Leistung, die sie erbracht hat.

Zweimal U15 weiblich – Westerwald Volleys

Die Westerwaldvolleys reisten am 24.9.23 mit gleich zwei motivierten Jugendmannschaften zur Vorrunde U15 weiblich in Hamm (Sieg). Dort trafen sie auf den Ausrichter SSG Etzbach und auf den LAF Sinzig.


Bereits im ersten Spiel trafen beide Mannschaften der Westerwaldvolleys aufeinander, wobei sich im ersten Satz der WWV 1, die Gruppe von Jutta Hauck, betreut von Tim Hauck, durch schlaue Spielzüge und eine gute Spielübersicht, vor allem vonseiten der Mannschaftsführerin Ena Altun, gegen den WWV 2, die 4. Damenmannschaft von Lara und Jana Breiden, absetzen konnte.


Im zweiten Satz startete dann auch der WWV 2 ins Spiel und konnte sich durch eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit und Bewegung ins Spiel zurückkämpfen. Letztlich saß jedoch der WWV 1, der deutlich präsenter auf dem Feld war, am längeren Hebel, sodass das Spiel 2:1 an den WWV 1 ging.


Im nächsten Spiel traf der WWV 1 auf Etzbach. Mit einem ruhigen Händchen in der Annahme und einem guten Auge im Angriff konnten die Mädels das Spiel souverän 2:0 für sich entscheiden.

Direkt darauf traf der WWV 2 auf den Favoriten LAF Sinzig. In den ersten Satz starteten die Mädels deutlich wacher und motivierter als im vergangenen Spiel gegen die eigenen Vereinsmitglieder, doch auch hier fehlte die Bereitschaft, um jeden Ball zu kämpfen, sodass dieses Spiel 2:0 abgegeben wurde.


Im nächsten Spiel hieß es dann für den WWV 2, den Mädels von Etzbach die Stirn zu bieten. Im ersten Satz behaupteten sich die Mädels durch gute Aufschläge und eine gute Spielübersicht, sodass der Satz an den WWV 2 ging. Doch im zweiten Satz nahmen die Eigenfehler wieder deutlich zu und auch die Bewegung zum Ball nahm wieder ab, sodass der Satz an Etzbach abgegeben wurde. Im dritten Satz mussten sich die Mädchen der Westerwaldvolleys also nochmal richtig zusammenreißen und konnten knapp den 2:1 Sieg erkämpfen.


Letztlich stellte sich der WWV 1 dem LAF Sinzig. Hier ging es darum, den ersten Platz in der Vorrunde zu erkämpfen. Die lange Pause zwischen den Spielen spielte den Mädels des WWV 1 jedoch in die Karten.  Sichtlich geschafft von dem langen Tag konnte der WWV 1 nicht mehr richtig ins Spiel finden und gab das Spiel letztlich mit 2:0 ab.

Damit belegt Etzbach den vierten Platz der Vorrunde, gefolgt vom WWV 2 auf dem dritten Platz. Den zweiten Platz auf dem Treppchen erlangte der WWV 1 und qualifiziert sich damit genauso wie der erste Platz Sinzig für die Endrunde der U15-Meisterschaft am 4.11.23.

Beide Mannschaften können stolz auf die erkämpften Sätze und Spiele sein.


Du möchtest bei uns mit Volleyball anfangen?? Fülle das Formular aus:

Jugendarbeit aus den vergangenen Jahren


Share by: