Das Drittliga-Team rund um Trainergespann Alexander Krippes und Manuel Lohmann stellt sich in der Volleyballsaison 2024/2025 gut auf. Der Stamm der Mannschaft aus dem letzten Jahr ist größtenteils geblieben. Benjamin Putzker hat sich nach einem tollen Abschluss in der zweiten Herren nun endgültig in der Herren 1 festgespielt. Simon Trefflich als Jungstar spielt weiterhin zwar auch in der Zweiten, ist aber nun fest eingeplant als Verstärkung in der Mitte. Marcel Munsch kehrt nach einer kurzen Pause zurück in die Erste und verstärkt wird das Team von außen mit Peter Nogueira Schmid, der aus dem Neuweiler Raum zu den Westerwald Volleys gewechselt ist.
Zusätzlich trainiert Bernd Werscheck einmal wöchentlich mit dem Landesstützpunkt und dessen Spieler bei den Westerwald Volleys, um die Jugendförderung des Landesverbandes zu unterstützen.
Trainingszeiten:
Dienstag 20-22 Uhr (Sporthalle Erich-Kästner-Realschule plus, Ransbach-Baumbach)
Donnerstag 20-22 Uhr (Sporthalle Erich-Kästner-Realschule plus, Ransbach-Baumbach)
Mannschaftsverantwortlicher: Alexander Krippes
Trainer: Alexander Krippes
Dritte Liga: Westerwald Volleys sichern Klassenerhalt – Letztes Heimspiel am 29. März
Trotz einer knappen 2:3-Auswärtsniederlage gegen Heidelberg haben die Herren 1 der Westerwald Volleys den Klassenerhalt in der Dritten Liga Süd gesichert. Da auch Tübingen gegen BEG United mit 2:3 verlor, kann das Team aus dem Westerwald nicht mehr auf die Abstiegsplätze abrutschen.
Nun richtet sich der Fokus auf das letzte Heimspiel der Saison am 29. März 2025 um 19:30 Uhr in der Sporthalle Ransbach-Baumbach. Dort empfangen die Westerwälder den Tabellen-Dritten ASV Botnang und wollen vor heimischem Publikum noch einmal alles geben. Der Eintritt beträgt 4,00 € für Erwachsene, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Unterstützung zum Saisonfinale!
Baden Volleys SSC Karlsruhe sichern Meisterschaft mit Sieg über Westerwald Volleys
Ransbach-Baumbach, 8. März 2025 – In einem packenden Spiel der Dritten Liga Süd sicherten sich die Baden Volleys SSC Karlsruhe mit einem 3:1-Sieg (25:19, 25:22, 22:25, 25:23) gegen die Westerwald Volleys vorzeitig die Meisterschaft. Vor einer beeindruckenden Kulisse in der Sporthalle Ransbach-Baumbach zeigten beide Teams hochklassigen Volleyball.
Besonders herausragend war die Leistung von Frieder Reinhard, der zum wertvollsten Spieler (MVP) des Spiels gekürt wurde. Mit seinen präzisen Angriffen und seiner starken Präsenz am Netz war er maßgeblich am Erfolg seines Teams beteiligt.
Mit diesem Sieg stehen die Baden Volleys SSC Karlsruhe uneinholbar an der Tabellenspitze und krönen ihre Saison mit dem Meistertitel. Die Westerwald Volleys zeigten trotz der Niederlage eine kämpferische Leistung und können auf ihre Entwicklung in dieser Saison stolz sein.
Die Fans beider Mannschaften erlebten einen spannenden Volleyballabend und feierten ihre Teams für die gezeigten Leistungen.
Dritte Liga: Westerwald Volleys unterliegen TSG Tübingen mit 1:3
Am Samstagabend mussten die Westerwald Volleys in der Dritten Liga Süd eine 1:3-Auswärtsniederlage gegen die TSG Tübingen hinnehmen. In der Uhlandhalle starteten die Gastgeber stark und entschieden den ersten Satz mit 25:19 für sich. Die Westerwälder zeigten im zweiten Durchgang Kampfgeist und glichen mit einem 25:20-Satzgewinn aus. Doch Tübingen fand zurück ins Spiel und sicherte sich die folgenden Sätze mit 25:18 und 25:16, was den 3:1-Endstand besiegelte. Mit dieser Niederlage verbleiben die Westerwald Volleys auf dem sechsten Tabellenplatz, während Tübingen wichtige Punkte im Abstiegskampf sammelt.
Westerwald Volleys unterliegen TuS Kriftel 2 knapp im Tiebreak
Es war ein Volleyballkrimi, der die rund 80 Zuschauer in der Heimspielhalle in Ransbach-Baumbach in Atem hielt: Die Westerwald Volleys lieferten sich in der Dritten Liga ein spannendes Duell mit TuS Kriftel 2, mussten sich jedoch nach fünf umkämpften Sätzen knapp mit 2:3 (25:18, 18:25, 23:25, 25:19 13:15) geschlagen geben.
Dabei starteten die Gastgeber stark in die Partie und sicherten sich den ersten Satz mit 25:18. Doch Kriftel fand im zweiten Durchgang besser ins Spiel und entschied diesen mit 25:18 für sich. Auch im dritten Satz hatten die Gäste die Oberhand (25:23), ehe die Westerwald Volleys mit einem souveränen 25:19 im vierten Satz den Entscheidungssatz erzwangen.
Im Tiebreak entwickelte sich ein nervenaufreibendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Westerwälder kämpften bis zum Schluss, mussten sich aber letztlich mit 13:15 geschlagen geben.
Im Anschluss an das packende Match erfolgte die Ehrung der besten Spieler beider Teams. Die MVP-Medaillen wurden von Claudia Altwasser, Vizepräsidentin des Sportbundes Rheinland und des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, überreicht. Dabei freute sich Manuel Lohmann, der Mittelblocker der Westerwald Volleys, über die Silbermedaille.
Westerwald Volleys auf dem Vormarsch
...
Auch die Herren 1 der Westerwald Volleys konnten sich am gleichen Wochenende über einen wichtigen Sieg freuen. In der Dritten Bundesliga empfingen sie die SG Heidelberg, einen direkten Tabellenverfolger. Der erste Satz ging zwar knapp verloren, doch die Westerwald Volleys ließen sich nicht beirren. Die Antwort folgte prompt: Mit einer starken Blockleistung und entschlossenen Angriffen drehten die WWVs das Spiel und gewannen die nächsten drei Sätze. Besonders hervorzuheben war die herausragende Leistung von Simon Trefflich, der im Schnellangriff brillierte, sowie die Außenangriffe von Alexander Krippes, der als Spielertrainer und später als gewählter MVP die entscheidenden Akzente setzte.
Mit dem 3:1-Sieg gegen Heidelberg festigten die Westerwald Volleys ihren fünften Tabellenplatz in der Dritten Bundesliga – eine Platzierung, die sie mit Zuversicht in die zweite Saisonhälfte gehen lässt. Ein weiteres Auswärtsspiel gegen den ASV Botnang am 14. Dezember steht noch an, doch bereits jetzt lässt sich sagen, dass die Mannschaft um Trainer Krippes eine beeindruckende Saison spielt. „Wir sind auf einem guten Weg, und das Ziel, als höchstspielende Mannschaft in Rheinland-Pfalz Bestand zu haben, ist greifbar“, so der Vorstand der Spielgemeinschaft.
Das vergangene Wochenende war ein eindrucksvolles Zeichen dafür, dass die Westerwald Volleys nicht nur im regionalen, sondern auch im überregionalen Volleyballsport mehr und mehr Fuß fassen könnten. Fans und Verantwortliche können sich auf weitere spannende Spiele freuen – die Westerwald Volleys sind zweifellos auf dem Vormarsch.
Westerwald Volleys - wichtige Punkte für die Tabelle
Vergangenen Samstag wurde der Volleyballsport in der Sporthalle Ransbach-Baumbach großgeschrieben.
In der Dritten Liga am Abend betrat dann in der Halle der Westerwald Volleys ein Gegner die Halle, der in der Tabelle nur knapp im Nachtreffen war. Die TSG Tübingen brachte nach dreistündiger Anfahrt gute Stimmung in die zahlreich besuchte Heimspielhalle. Die ersten beiden Sätze wurden durch gute Blockarbeit und durch Kampfgeist, bei besonders langen Ballwechseln, auf dem Konto der Westerwälder verbucht. Im dritten Satz wollten so einige Angriffsversuche der WWVs aber nicht so recht den Erfolg bringen und technische Fehler führten zu Diskussionen und Punkt- bzw. sogar zum Satzverlust mit 20:25 Punkten. Die richtige spielerische Angriffsstärke zeigte sich im vierten Satz, in dem auch der später gewählte MVP Peter Nogueira-Schmid auf der Diagonalposition Durchschlagskraft bewies. Mit 3:1 Sätzen gegen Tübingen sichern sich die Westerwald Volleys damit drei Tabellenpunkte und verbleiben auf dem 6. Platz.
Westerwald Volleys: Herbe Niederlage zu Hause
Vergangenen Samstag stürmten die Fans der Westerwald Volles wieder einmal zum Heimspiel die Sporthalle in Ransbach-Baumbach. Diesmal sollten die Westerwälder der Spielgemeinschaft aus dem BC Dernbach und dem SC Ransbach-Baumbach gegen die bereits bekannte TG Rüsselsheim antreten. Auch der neue Song der Westerwald Volleys im Rockstyle wurde den rund hundert Zuschauern in der Halle und auch im Livestream präsentiert.
Nachdem der erste Satz klar an die Lokalmatadoren mit 25:18 Punkten gegangen war, schlich sich nach und nach immer mehr Emotion ins Spiel. Rückstände mussten hingenommen werden und so mancher Angriff landete dann in wichtigen Spielsituationen im hohen Block der TG Rüsselsheim oder traf einfach genau die Abwehrspieler. Erst ein knapper Satzverlust mit 22:25, dann wurde es aber immer emotionaler und auch deutlicher für den Gegner, bis hin zum entscheidenden vierten Satz, der mit 17:25 an Rüsselsheim in einem Hoch an Gefühlschaos abgegeben wurde.
Das nächste Spiel bestreiten die Westerwald Volleys gemeinsam mit Trainer Alexander Krippes und Manuel Lohmann in Kriftel, dem Aufbauteam der 2. Bundesliga. Das nächste Heimspiel wird man am Samstag, den 16.11.2024 um 19.00 Uhr Anpfiffszeit in Ransbach-Baumbach gegen die TSG Tübingen bewundern dürfen.
Auswärtsniederlage gegen die SG BEG United
Eine der längsten Busreisen stand an, denn die Westerwald Volleys sollten vergangenen Samstag, den 19.10.2024, im Freiburger Land gegen die SG BEG United antreten. Nach vier Stunden Busfahrt musste man Ersatzgeschwächt in die Halle einkehren. Ohne Zuspieler war bereits klar, dass die Stammsechs komplett umgestellt werden musste.
Es zeichnete sich bereits im ersten Satz ab, dass man das Ruder durch viele Eigenfehler und fehlende Variationsmöglichkeiten, besonders im Angriff, an United abgeben musste. Alle drei Sätze waren, nach anfänglicher Führung, teilweise entgleist, da sich BEG United auf das variationsarme Angriffsspiel der Westerwälder einstellen konnte.
Bleibt nur zu hoffen, dass alle Spieler bis zum nächsten Heimspiel kommenden Samstag wieder fit sind und das Team geschlossen gegen die TG Rüsselsheim antreten kann.
Klare Punkte für die Tabelle in der dritten Volleyballliga
Vergangenen Samstag, den 12.10.2024, empfingen die Drittligisten der Westerwald Volleys die im Karlsruher Raum angesiedelte TSG Blankenloch. Die Gastmannschaft der TSG war bekannt aus der vorherigen Saison. Ein ausgeglichenes Sieg-Niederlage-Verhältnis zwischen den beiden Mannschaften sorgte für große Spannung vor dem anstehenden Heimspiel, denn die WWV-Mannschaft um Trainer Alexander Krippes musste geschwächt in das Spiel einsteigen. Jonathan Waters, Sebastian Korbach, Dennis Schmidt und Simon Trefflich konnten nicht auf der Mannschaftsliste eingetragen werden.
Benjamin Putzker nutze so von Beginn an seinen Einsatz um zu zeigen, was sein Volleyballkönnen vorweist, und lieferte eine stabile Annahme und Abwehr auf der Außenposition. Mit Frieder Reinhardt fand man ein ungewohntes Gesicht auf der Liberoposition, was aber der Abwehr nicht schadete.
Stark in den ersten Satz gestartet zeigte sich über das ganze Spiel hinweg, welche lange Ballwechsel bei abwehrstarken Mannschaften entstehen können. Selten trafen Angriffsbälle, egal von welcher Netzseite, direkt den Hallenboden, sondern häufig fand eine Hand oder ein Block noch eine Ballberührung, um die Bälle abzufälschen. Mit 25:22 sicherten sich die Westerwald Volleys den ersten Satz. Im zweiten Durchgang wurde es etwas spannender und die Zuschauer in der Halle, wie auch auf dem Livestream, kamen kurz ins Zittern. Dennoch gelang der Satzgewinn mit knappen 26:24 Punkten. Im letzten Satz der Partie zeigte sich besonders Manuel Lohmann in der Mittelposition und versenkte den ein oder anderen Schnellangriff. Lohmann musste durch die gute Abwehr der Westerwälder auch oft als Zuspieler fungieren, um den entscheidenden Satz nach Hause zu bringen. Mit dieser Leistung kann sich Manuel Lohmann über die MVP-Medaille in Gold freuen. Bei der TSG Blankenloch durfte sich Fabio Weingärtner über die Silbermedaille freuen, dennoch musste die TSG die Heimreise mit einer 3:0-Niederlage antreten.
Im nächsten Heimspiel, das bereits in zwei Wochen samstags am 26.10.2024 stattfinden wird, treten die Westerwald Volleys in der dritthöchsten Volleyballliga gegen die TG Rüsselsheim an. Wir laden alle Fans für 19.00 Uhr in die Sporthalle Ransbach-Baumbach ein, um wieder ein Volleyballspektakel gegen einen bekannten Gegner aus der letzten Saison zu erleben.
Auftakt in der Dritten Liga - Knapp gescheitert
Am vergangenen Samstag, den 05.10.2024, machte sich die FT 1844 Freiburg 2 auf den langen Weg nach Ransbach-Baumbach. Beim ersten Spiel der Drittliga-Volleyballer der Westerwald Volleys schlugen gegen die Nachwuchstalente des Bundesligisten FT Freiburg 2 auf. Im ersten Satz schien noch alles paletti zu sein, denn die WWVs holten sich mit 25:15 Punkten genau diesen. Danach baute das Team ab und die Abwehrarbeit von Freiburg flammte auf. Angriffe wurden seltener direkte Punkte und man gab in Folge die nächsten beiden Sätze an Freiburg mit 21:25 und 15:25 ab. Ein Hoffnungsfunkte stand dann am Volleyballhimmel, als der vierte Satz mit 25:20 eingefahren werden konnte. Bedingt auch durch die Verletzung des gegnerischen Liberos, der später von Trainer Alexander Krippes auch zum MVP Freiburgs gewählt wurde.
Im Tiebreak lagen die Nerven dann blank, denn durch was auch immer klappte so gar nichts mehr und die Westerwälder lagen mit 1:11 Punkten im Rückstand. Einfach nicht mehr aufzuholen und man gab den Tiebreak und damit auch das Spiel an Freiburg 2 ab. Dennoch kann durch das 5-Satz-Spiel ein wichtiger Punkt für die Gesamttabelle eingefahren werden.
Jonathan Waters durfte sich trotz knapper Niederlage freuen, denn er hat sich die erste MVP-Medaille der Saison verdient ergattert.
Saisonstart in der Dritten Liga Süd - Herren
Bald geht es los! Am Samstag, den 05.10.2024 startet die Volleyballsaison auch in der Dritten Liga. Die Westerwald Volleys Herren 1 schlagen zu hause gegen den FT Freiburg 2 auf.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer in der Sporthalle in Ransbach-Baumbach.
Spielbeginn: 19.00 Uhr (Einschlagen ab 18.45 Uhr)
Ort: Kapellenstraße, 56235 Ransbach-baumbach
Eintritt:
Erwachsene 4,00 €
Kinder + Jugendliche frei
Westerwald Volleys Herren 1 - Sieger im Landespokal
Heiß her ging es beim Landespokal der Volleyballherren am vergangenen Sonntag, den 29. September 2024 in der Sporthalle Ransbach-Baumbach.
Begrüßen durften die Lokalmatadore der Westerwald Volleys die Gäste der TG Mainz-Gonsenheim, der TS Germersheim und des TV sebamed Bad Salzig.
In den zuvor ausgelosten Halbfinals bestritten die Westerwald Volleys das Spiel gegen Mainz-Gonsenheim, die bereits aus einem Vorbereitungsspiel in der letzten Woche bekannt waren. Mit knappen Sätzen von 25:13 und 26:24 Punkten gingen die Westerwälder in Führung, dann musste eine Satzniederlage mit 17:25 Punkten eingefahren werden. Dennoch holte man sich mit dem Satzgewinn in Durchgang vier mit 25:21 Punkten das Ticket für das folgende Finale.
Im zweiten Halbfinale erlangte die TS Germersheim das Finalticket mit einem Ergebnis von 3:1 Sätzen (25:13 26:24 17:25 25:21) gegen den TV sebamed Bad Salzig.
Im Finale in der Baumbacher Sporthalle standen dann von Beginn an alle Lichter auf Grün und mit klaren Satzergebnissen von 25:18, 25:17 und 25:22 Punkten und damit 3:0 Sätzen gegen die TS Germersheim holten sich die Herren 1 der Westerwald Volleys den Landespokal in die eigene Halle.
Besonders allen Helferinnen und Helfern an den Anschreibertischen möchten wir herzlich DANKE sagen, dass ein so toller Landespokal in der Sporthalle Ransbach-Baumbach durchgeführt werden konnte.
Es spielten bei den WWV:
Simon Krippes, Peter Nogueira Schmid, Sebastian Korbach, Christoph Heibel, Simon Trefflich, Dennis Schmidt, Jonathan Waters, Frieder Reinhardt, Alexander Krippes, Benjamin Putzker
Rheinlandpokal Herren 1 und Herren 2
Bereits vor Saisonstart fand der Rheinlandpokal mit vier Mannschaften statt. Nachdem sich die Herren 2 bereits in der Vorrunde für den Rheinlandpokal qualifiziert hatten, musste bei den stärkeren Mannschaften leider das Ende der Pokalrunde eingeläutet werden. Mit einem starken 3. Platz schließen die Herren 2, um Trainer Jonathan Waters und Volkmar Werner, den Rheinlandpokal ab.
Erfolgreicher konnte die gesetzte 1. Herrenmannschaft der Westerwald Volleys, als gesetztes Dritt-Liga-Team, in den Pokal starten. In der Vierergruppe des Rheinlandpokals konnte sich die Mannschaft um Trainer Alexander Krippes im Finale gegen sebamed Bad Salzig mit 3:1 Sätzen (25:22, 25:22, 31:29, 25:22) durchsetzen. Damit qualifiziert sich das Team der Dritten Liga für den Landespokal, der diesmal am 29. September im Rheinland ausgespielt wird.